FAQs

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten.
Wer sind die Baka?

Die Baka Pygmäen sind eine indigene Gruppe, die in Zentralafrika lebt. Sie sind bekannt für ihre einzigartige Kultur und ihre traditionelle Lebensweise als Jäger und Sammler.

Was sind die größten Herausforderungen, mit denen die Baka Pygmäen konfrontiert sind?

Die grössten Herausforderungen für die Baka Pygmäen sind die Zerstörung ihres Lebensraums, Diskriminierung und Ausbeutung durch andere Gruppen, begrenzter Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie Armut und Isolation.

Was tut Ihre Organisation, um das Leben der Baka Pygmäen zu verbessern?

Unsere Organisation setzt sich dafür ein, alternative Möglichkeiten für das Einkommen der Baka Pygmäen zu schaffen, um sie unabhängiger von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen zu machen, und wir unterstützen Bildungs- und Gesundheitsinitiativen, um ihren Zugang zu diesen grundlegenden Dienstleistungen zu verbessern.

Wie kann ich beitragen?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie helfen können, wie zum Beispiel Spenden, Freiwilligenarbeit oder die Verbreitung von Informationen über die Situation der Baka Pygmäen. 

Wie viel von meiner Spende geht direkt an die Baka Pygmäen?

Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass so viel wie möglich von Ihrer Spende direkt den Baka Pygmäen zugutekommt. Alle Mitglieder des Vereins Baka Libuna arbeiten ohne Bezahlung, wodurch der maximal mögliche Betrag in die Zukunft den Baka von Mballam investiert wird.

Führt die Transition einer Jäger- und Sammlerkultur zur Landwirtschaft nicht zum Verlust ihrer Identität und ihrer Kultur?

Wir legen grossen Wert darauf, dass die Baka nur die Wahl haben sollen, sich auch der Landwirtschaft zu widmen und so lange es möglich ist, ihre Identität als Jäger und Sammler beibehalten können. Der Trend zeigt eindeutig in die Dringlichkeit, eine Alternative aufzubauen.

Wie unterstützt Ihre Organisation die Kultur und Traditionen der Baka Pygmäen?

Wir glauben, dass die Kultur und Traditionen der Baka Pygmäen ein wichtiger Teil ihrer Identität und Geschichte sind. Wir suchen mit ihnen Möglichkeiten, wie sie den Weg in die Moderne finden, ohne ihre Identität zu verlieren. So wird ihr Kalender zum Sammeln und Jagen mit dem landwirtschaftlichen Kalender abgeglichen, um beides zu ermöglichen.

Mit welcher Methode planen und steuern Sie die Projekte?

Wir benutzen die klassischen Methoden der Projektplanung wie die Umfeld- und Stakeholder-Analyse, die partizipatorische Problemanalyse mit einem hierarchisierten Problembaum mit der anschliessenden Umkehr in priorisierte Ziele sowie die Risikoanalyse. Die Abweichung des gewählten Ansatzes besteht in der akzeptierten und gewollten Flexibilität in der Umsetzung der Pläne. Logframes mit Wirkungs-, Outcome-, Output-Indikatoren und terminierte Aktivitäten, welche periodisch abgehakt werden, sind für die Baka zu starre Werkzeuge, weshalb wir die Problem Driven Iterative Adaptation (PDIA) gewählt haben.

Wie funktioniert PDIA in Ihrem Projekt?

Wir haben den Ansatz der Problem Driven Iterative Adaptation (PDIA) gewählt, weil er an die reale Lebenswelt und das Funktionieren der Gesellschaft der Baka angepasster ist. Es werden Ziele gemeinsam definiert und die Ressourcen an Finanzen und technischer Begleitung zur Verfügung gestellt, doch anstatt einem starren Plan zu folgen, wird durch einen schrittweisen Prozess, flexibles Lernen und Anpassung ermöglicht.

Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit nachhaltig ist?

Unsere Organisation legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Arbeit langfristige positive Auswirkungen hat und nicht zu weiterer Abhängigkeit oder Umweltzerstörung führt. Nach Abschluss des Projekts sollen die Baka finanziell in der Lage sein, ihr Leben eigenständig ohne fremde Hilfe zu führen. Wir verstehen das Projekt als Investition und nicht als Wohltätigkeit.

Wie kann ich mehr über die Baka Pygmäen und Ihre Arbeit erfahren?

Besuchen Sie unsere Website, um weitere Informationen über die Baka Pygmäen und unsere Arbeit zu erhalten. Sie können auch mit uns in Kontakt treten, um Fragen zu stellen oder sich für Updates und Neuigkeiten zu registrieren.